Link zur Startseite: Gesellschaft für Gartenbau und Therapie
Gesellschaft für Gartenbau und Therapie    GGuT

 

Green Care

 

Artikel von GGuT- Mitgliedern in der Zeitschrift in Green Care

Die Artikel können als pdf-Dateien heruntergeladen werdenr.

 

Botanischer Blindengarten Radeberg

Green Care

Der Duft ist die Farbe meiner Welt
Carmen Feldhaus
Nahe der sächsischen Landeshauptstadt Dresden liegt Radeberg,
eine Kreisstadt mit etwa 19.000 Einwohnern. An der Grenze zur
Dresdner Heide beherbergt die Stadt ein ganz besonderes Kleinod,
den einzigen Botanischen Blindengarten von 141 Botanischen Gärten
im deutschsprachigen Europa ...
WEITERLESEN Green Care 2018-1

 

„Jahreszeit Weihnachten“?! – Einblicke …

Green Care

Maria Putz
Eintauchen in den Duft von Tannenreisig und Wacholder, gemeinsam
gärtnerische Ziele im Blick haben und dabei Herausforderungen,
Ressourcen und persönliche Entwicklungen in den Mittelpunkt stellen ...,
WEITERLESEN Green Care 2018-1 ; S.32-34

 

Der duftende Garten

Green Care

Roland Strauss
Die Gestaltung eines Gartens für blinde und sehbehinderte Menschen
mit duftenden Pflanzen stellt Planerinnen und Planer vor besondere Herausforderungen.
Welche Kriterien zu beachten sind ...
WEITERLESEN Green Care 2021-2 ; S.32-34

 

Was kreucht und fleucht denn da?

Green Care

Bettina Ellerbrock, Kristina Brämswig, Marina Cerea
Es ist Montagmorgen im Naturkindergarten. Das gemeinsame Frühstück der Kinder
ist gerade vorbei und die 5-6 Jährigen sind in gespannter Vorfreude, denn die Kinder
wollen heute gemeinsam in den Wald, den Waldboden erkunden und etwas Besonderes sammeln
WEITERLESEN Green Care 2021-3 ; S.14-16

 

"Ich setze auf Pflanzen!“

Green Care

Maria Putz
Natur und Pflanzen können berühren, bewegen, anregen, Potentiale freisetzen, den Blick
in Nähe und Ferne eröffnen, an biografische Erfahrungen anknüpfen, ungeahnte Kräfte
mobilisieren. Eindrücke aus meiner ergotherapeutisch-gartentherapeutischen Arbeit
in einem Wohn- und Pflegezentrum bestätigen dies!
WEITERLESEN Green Care 2022-4 ; S.20-22

 

35 Jahre Garten & Therapie

Green Care

Konrad Neuberger
Vor inzwischen 37 Jahren trafen sich im Rheinland erstmals Kolleg*innen, um die therapeutischen
Möglichkeiten des Gärtnerns auszuloten. Sie gründeten den Arbeitskreis Gartenbau und Therapie,
Jetzt bietet sich die Gelegenheit, Rückschau zu halten und Perspektiven ...
WEITERLESEN Green Care 2022-4 ; S.20-22

 

IGGT goes Europe

Marina Cerea, Jean-Théodore Bieri
Auch die Internationale Gesellschaft Garten Therapie IGGT, ein Zusammenschluss von
Institutionen, Organisationen und Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz,
die sich der Lehre, Verbreitung und Förderung von Garten- und Landschaftstherapie
widmen, hat sich weiterentwickelt ...
WEITERLESEN Green Care 2024-1 ; S. 31-33

 

Die malenden Gärtner vom Vicus-Treff

Green Care

Carmen Feldhaus
Der Vicus-Treff in Gevelsberg ist eine Tagesstätte für Menschen
mit Beeinträchtigungen im Ruhestand. Dort treffen sich dort bis zu 40 Tagesgäste,
denen er als Ort der Begegnung und Gemeinschaft dient. Vielfältige Angebote
sorgen für Tagesstruktur und sinnvolle Freizeitgestaltung. Die Ziele liegen u.a.
im Erhalt vorhandener ...
WEITERLESEN Green Care 2024-1 ; S. 31-33

 

Grüne Finger in der Schule

Green Care

Marina Cerea
In den letzten Jahren hat der Bedarf an psychosozialen, ökologisch begründeten
Ansätzen in der schulischen Bildung kontinuierlich zugenommen. Eine ganzheitliche
Methode stellt die Integrative Garten- und Landschaftstherapie dar, die sowohl die
leibliche Gesundheit (Körper-Seele-Geist) von Schüler:innen unterstützt, als auch
die psychosoziale Dimension im ökologischen Lebenszusammenhang ...
WEITERLESEN Green Care 2024-4, S. 10-13

 

Phytoresonanz-Hypothese (1)

Green Care

Konrad Neuberger
Im ersten Teil dieser vierteiligen Beitragsreihe geht es um die Begrifflichkeiten
und die Vorstellung der Phytoresonanz-Hypothese
WEITERLESEN Green Care 2025-1, S. 31-34

 

Phytoresonanz-Hypothese (2)

Konrad Neuberger
In diesem vierteiligen Beitrag geht es um das komplexe Thema der Phytoresonanz-Hypothese. Der erste Teil erschien in Ausgabe 1/25, Teil 2 befasst sich mit untermauernden Aspekten aus Wissenschaft und Praxis.
WEITERLESEN (erscheint in Kürze)

HIER das ganze Heft 2025-2
www.green-care-jahrgang-12-heft-2-2025

 

 

 

Weitere Artikel über Gartentherapie

Inzwischen sind viele Artikel und Diplom- oder Graduierungsarbeiten erschienen. Sie werden in der Regel von den Weiterbildungsinstituten katalogisiert. Einige sind unter: Abstract: www.fpi-publikation.de/ öffentlich zugänglich. Wenn Sie uns Ihre Arbeit als PDF oder einen Link schicken, können wir sie hier unter Artikel oder im Mitgliederbereich einstellen. Schicken Sie uns einen Artikel oder Ihre Arbeit?

Die Artikel sind als pdf-Dateien lesbar bzw. herunterladbar.

„Naturerfahrung ist immer auch Selbsterfahrung“

Hilarion G. Petzold:
Psychologie heute compact 2018

ISHS Acta Horticulturae 639

XXVI International Horticultural Congress:
Expanding Roles for Horticulture in Improving Human Well-Being and Life Quality
Y. Yamaya, R.H. Mattson:
EFFECT OF HORTICULTURAL ACTIVITIES ON ENVIRONMENTAL AWARENESS AND BEHAVIOR
OF YOUTH WITH LEARNING DISABILITIES

Abstract: www.actahort.org/

CNN schreibt im August 2018 "Gärtnern heilt durch Gartentherapie":

(Gardening becomes healing with horticultural therapy) edition.cnn.com/ mit Genehmigung durch Bobby M. Dicks | Vice President | CNN COLLECTION - Jun 6, 2020, at 5:36 PM,

Artikel zur Gartentherapie in Hof Sondern:

„Hof Sondern - Gartentherapie heilt Körper & Seele“

-->